top of page

23 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • contact

    Die Berliner Künstlerin Katharina Schnitzler zeigt eine Auswahl ihrer Bilder und Bildinstallationen sowie Eindrücke ihrer aktuellen Ausstellung. KONTAKT Kunstbüro Schnitzler info@katharina-schnitzler.de www.katharina-schnitzler.de mianki Gallery • Andreas Herrmann www.mianki.com INSTAGRAM • katharina_schnitzler Füllen Sie für Ihre Anfrage bitte das Formular aus. If you have any questions, please fill the form below. Your details were sent successfully! Send IMPRESSUM Urheberrechte Die Abbildungen, Texte und Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung weder elektronisch gespeichert, vervielfältigt, reproduziert, verarbeitet noch verbreitet werden. Links Auf die Inhalte der gelinkten Seiten und deren Gestaltung habe ich keinen Einfluss und distanziere mich daher ausdrücklich davon. Kat´S im Pool 

  • Curriculum Vitae

    Die Berliner Künstlerin Katharina Schnitzler zeigt eine Auswahl ihrer Bilder und Bildinstallationen sowie Eindrücke ihrer aktuellen Ausstellung. VITA_CV 1999 - 2003 Master of Art, UdK Berlin 1995 - 1999 Diplom Kunsttherapeutin- und Pädagogin, FH Ottersberg 1963 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet in Berlin und Apulien/Italien AUSSTELLUNGEN _ EXIBITIONS 2025 mianki -> 15.05.2025 -> CURENT ANONYME ZEICHNER*INNEN, Berlin Kreuzberg + Erfurt (g) 202 4 SCHAMA + SCHNITZLER, Verein der Berliner Künstlerinnen1867 (s) mianki and friends, Berlin STOFFA, garden, House of Lucie, Ostuni It. summer 24 (s) Look at the birds, Kunstverein Erlangen, mit Edith Held (s) MEHR STOFF, r aum für Gäste, Aachen, mit Claudia Kallscheuer(s) Ferderleicht, Verein Berliner Künstler, Berlin 2023 ZERO: ARTLAB, KunstLANDing, Neuer Kunstverein, Aschaffenburg TO BE NAMED, Haus Kunst Mitte, Kooperation:Bard College,KH Dahlem, HKH AUF WUNDER WARTEN, mianki.Gallery, mit Ev Pommer (s) INNEHALTEN, Alte Feuerwache Berlin, mit Ev Pommer (s) LUFTHOLEN, Kunsthaus Potdsam, mit Ev Pommer (s) PORTRÄTIERT_ im ATELIER VdBK 1867, Berlin 2 022 AUFLÖSUNG/ RESOLUTION, Win win_Sterna+Egger Projekt, Kulturbahnhof Kassel/Documenta 15 (s) TROUBLED NATURE, Haus Kunst Mitte, VdBK, Berlin Uferhallen Aktien, nbk, Uferhallen Berlin, Art Week mianki + friends, "peace-no war" 2021 "look at the birds" mit Edith Held, mianki Gallery (s) Gas-station, Berlin, Fenster (s) 2020 "Friends" mianki Gallery " 40 in 40", Museum Eberswalde "look at the birds"_Pohl gallery weekend_mit Edith Held (s) 2019 "SIE TRÄUMEN", mianki Gallery (s) Galerie Holthoff-Mokross, HH, Zeichnung#004 2018 mianki Galery KATS + Kupfer "1000 Afrikaner", mit facing finance in Bremen 2017 "Schöner war gestern", mianki Gallery (s) "Schöner war gestern" Galerie P13, Heidelberg (s) Kunstverein Villa Spotte, Bremen (s) "1000 Afrikaner", Böke Museum Leer (s) Millentor Gallery, Hamburg 2015 "1000 Afrikaner", ARTHERB Galerie, Wetzlar (S) Millentor Gallery, Hamburg Kunst am Spree Knie, Berlin 2014 "Ich will eine", mianki Gallery, Berlin (S) ----- "ich zeichne Dir ein Pferd,...", Galerie Gold, Ingelheim (S) 2013 "Im falschen Traum", mianki Gallery, Berlin (S) Opening Kunsthalle, Deutschen Bank, Berlin 2012 "Lie Laboratory", Jindrichuv Hradec, Tschechien (S) "Gleich Anders", mianki Gallery, Berlin "Daily Soap", Galerie Purple Canvas, München (S) Uferhallen Kunstaktien Projekt, Berlin 2011 "Respect", Galerie Purple Canvas, München Kunstadventskalender im Schaufenster BMW, Berlin "About love and trouble", Galerie Mianki, Berlin (S) "Silent Wishes - in Erinnerung an einen toten Hasen", Galerie Purple Canvas, München (S) 2010 Kunstverein Altes Rathaus Musberg, "I have been to paradise"(S) Galerie Theater Bremen "Vorhang" (S) 2009 Galerie Golkar, Bonn (S) Kunstverein Kunsthaus Potsdam 2008 Kunst-Bilderbuch "Glück gefunden", erschienen am 01.10.08 Galerie Golkar, Berlin Galerie Meisterschüler, Berlin 2007 Urania, Berlin mit Aktionsbündnis Landmine.de Galerie Hellenthal," Chambre de Poupée " Kunsthaus Potsdam, " Damals . Jetzt " Deutscher Bundestag Berlin, mit Aktionsbündnis Landmine.de Stadtgalerie Eberswalde 2006 Galerie Hellenthal, Akte Kunsthaus Potsdam, Piccoli Galerie Hellenthal, Berlin (S) 2005 Mitarbeit am Buch " Das macht mich stark ", von Ulrike Folkerts, Südwest Verlag Kunstverein Kunsthaus Potsdam "Editionen " Kunsthaus Eppendorf Hamburg 2004 Kunstverein Land Kunst Leben, Steinhöfel Kunstverein Kunsthaus Potsdam 2003 Kunstverein Kunsthaus Potsdam Kunstverein Frankfurt (O) 2002 Verborgenes Museum Berlin Abgeordneten Haus Berlin mit der GEDOK Kunst am Bau, für die Hanseatische Baufinanz (S) Kunstverein Frankfurt (O), Künstlersymposion 2001 Bodeninstallation für GESO-Bau Berlin (S) Lichtinstallation " Rosa Raum ", mit der UdK Berlin (S) Künstlerbahnhof Westend 2000 "Feminist Utopias", "Freundschaft", Toronto, Canada 5 Stunden Galerie Berlin 1999 Installation im öffentlichen Raum, St.Jürgens Krankenhaus Bremen Galerie auf der Burginsel, Kulturamt Delmenhorst " Vor dem Spiel ist nach dem Spiel " (S), Siemens Berlin 1993 Generator Gallery, New York (KATS + CON Schnitzler) 1990 Generator Gallery, New York (KATS + CON Schnitzler) (S)=Soloshow  w orks in private and public places - Neuer Berliner Kunstverein - H.H. Sheikh Mohammed Bin Rashid al Makttoum, Ruler of Dubai - H.R.H. Princess Haya Bint al Hussein - Rania Al Abdullah, Queen of Jordan - Jumeirah Carlton Tower, London, UK - Grand Lisboa Holtel & Casino Macau, China - Jumeirah Al Kohr, Dubei, UAE - Jumeirah Frankfurt 2017-2022 durch mianki Gallery auf der Position und Art Karlsruhe vertreten. seit 2006 Mitbegründerin/Vorsitzende "kulturvoll e.V"

  • text

    Die Berliner Künstlerin Katharina Schnitzler zeigt eine Auswahl ihrer Bilder und Bildinstallationen sowie Eindrücke ihrer aktuellen Ausstellung. TEXTE (DEUTSCH) Katharina Schnitzler , eine Forscherin im Dazwischen, konfrontiert uns mit der Wahrnehmung und unseren angenommenen Realitäten. Sie schafft Bildwelten, die auf subjektive Weise das menschliche Bedürfnis nach Lösungen erfüllen. In ihrer Arbeit überlagert sie unzählige Texturen, Farbschichten, Zeichnungen und Text. Es entstehen Gemälde – installiert, poetisch, tief, witzig, eng verwoben und dabei brutal und schön zugleich! Katharina Schnitzler ist eine Meisterin der Mischtechnik. Oftmals besteht der Hintergrund aus unzähligen Schichten. Da der Pinselstrich zu sehen ist und dieser in verschiedene Richtungen gezogen wird, entstehen Strukturen und Muster. Dabei unterstreicht Schnitzler die Materialität der Arbeit: manchmal ist es Stoff, manchmal erscheint es nur so, denn die Strukturen erinnern an Ausschnitte von Stoffbahnen. Häufig entsteht ein Gefühl von Raum. Im Vordergrund befinden sich manchmal zarte Zeichnungen, die bis in das Abstrakte gehen oder geometrische Formen, welche mit viel Farbe aufgetragen wurden. Aber auch graziöse Pflanzen oder ornamentale Verzierungen ergänzen die Komposition und erinnern an chinesische Malerei. Die Darstellung des „Dazwischen“ ist ihr künstlerischer Anspruch. Die Künstlerin Katharina Schnitzler bezeichnet sich als eine Forscherin im „Dazwischen“. Obwohl der Hinter- und der Vordergrund auch jeweils für sich stehen könnten, kommunizieren und harmonieren sie miteinander. „Ich möchte, dass meine Bilder vielschichtig sind, der Betrachter sie nicht leer sieht, sondern seine subjektive Wahrnehmung das Bild immer wieder verändert. Der Facettenreichtum allen Seins, beinhaltet Momente, in denen alles möglich scheint“ sagt Katharina Schnitzler über ihr künstlerisches Anliegen. Katharina Schnitzlers Werke strahlen eine subtile Zeitlosigkeit aus und beschäftigen sich mit den existenziellen menschlichen Themen wie Liebe und Glück, Schönheit und Freude, aber auch Trauer und Krieg von Viviana Kleinert Die Dauer des Augenblicks von Lena Ampelakiotou (Geschenk von 1999) In den Werken Katharina Schnitzlers ist das Erleben der Dinge des Lebens untrennbar verwoben mit einer Poesie des Augenblicks: Eintauchen in das Blau des Abendhimmels, der Duft des vergangenen Sommers, heitere Stimmen, vom Wind übers Gras geweht. Diese Sehnsucht nach lichter Offenheit, nach Stille, zeugt von einer Hingabe an die Intensität sinnlicher Erfahrung im Fluß der Zeit. Das Wunderbare und Einzigartige verbirgt sich hinter den Dingen. Es wartet darauf enthüllt, vom Licht der Erkenntnis gestreift zu werden, sich zu offenbaren in frischer Farbe und Form. Ihre Freude an sinnlicher Erfahrung, am Gegenüber, am Spiel von Frage und Antwort, zaubert sie auf die Leinwand, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Gegen die Flüchtigkeit und Vergänglichkeit, setzt sie das Staunen über den Reichtum der Schöpfung. Mit allen Sinnen der Wirklichkeit zu begegnen, Inspiration im Hier und Jetzt zu finden, die tiefe Verbundenheit des Ich im Du zu entdecken, die Vision von Glück und Nähe aufrechtzuerhalten, das sind die Themen, die Katharina Schnitzlers Bilder prägen. Der Traurigkeit und Fragilität eines Schmetterlings, dem nur noch wenige Stunden bleiben, begegnet sie mit einer von Hoffnung durchdrungenen Suche nach Sinn und Wahrhaftigkeit – mit dem stillen Wissen um die Magie eines neuen Morgens. TEXT (ENGLISH) Katharina Schnitzler , a researcher in In-between, confronts us with the perception and our accepted realities. She creates picture worlds which fulfil the human need for solutions in subjective manner. In her work she overlays countless textures, coats of paint, drawings and text. Paintings are getting created – installed, poetic, deep, funny, closely originate interweaved and, besides, brutally and nicely at the same time! Katharina Schnitzler is a master craftswoman of the mixing technology. The background often exists of countless layers. The brushstroke is to be seen and is pulled in different directions. This creates different structures and patterns. Besides, Schnitzler underlines the "Materialität" of the work: sometimes it is a material, sometimes it appears only in such a way, because the structures remind of cuttings of material roads. Often a feeling of space gets created. In the foreground there are sometimes tender drawings which go to the abstract or geometrical forms which were applied with a lot of colour. But also elegant plants or ornament ale decorations complement the composition and remind of Chinese painting. The representation "In-between" is her artistic claim. The artist Katharina Schnitzler calls herself a researcher in "In-between". Although the background and the foreground could also stand in each case for itself, they communicate and harmonise with each other. „I would like my pictures to be multi-layered, the viewer does not see them empty, but his subjective perception changes the picture over and over again. The facet wealth of all being, contains moments in which everything seems to be possible“ Katharina Schnitzler says about her artistic concern. Katharina Schnitzler's works emit a subtle timelessness and deal with the vital human subjects like love and luck, beauty and joy, but also grief and war. The duration of an instance Lena Ampelakiotou (gift 1999) In Katharina Schnitzler's works the experiences of life are inextricably linked with the poetry of an instance: diving into the blue evening sky, the flavour of the past summer, mirthful voices, blown by the wind over the gras. This longing for broad openness, for silence, witnesses a devotion to the intensity of sensual experience in the move of time. The wonderful and unique is hidden behind the things. It's waiting to get exposed, touched by the light of perception, revealing in fresh colours and forms. The joy of sensual experience, of the counterpart, of the game with questions and answers makes her perform magic on canvas, to protect these joyful moments against being forgotten. She places the astonishment about the opulence of creation against flippancy and impermanence. Meeting reality with all senses, finding inspiration in the here and now, finding the deep connection from me to you, keeping the vision of luck and proximity, these are the topics that characterise Katharina Schnitzler's paintings. She is confronting the sadness and fragility of a butterfly who has only a few more hours left, with the search for sense and veracity, being steeped in hope - with the silent knowledge of a new morning's magic. 2015 / 2016 Ausstellung 1000 Afrikaner in verschiedenen Städten Text zur Ausstellung 1000 Afrikaner Bilder von enternden Menschen vor den Küsten Europas, divergierende Gefühle auslösend. Mitleid, Schrecken, Angst, Distanz. Bilder, die immer näher kommen, anfangen zu rühren im Brei ungelehriger Ressentiments. Hilflosigkeit, Unachtsamkeit. Hingucken. Weggucken. Wegnehmen. Geben. Helfen. Hilfe. Eigenleben. Jede einzelne Geschichte ein Drama, ein Leben hinfortgespült in der Flut der großen Flüchtlingswelle. „nature morte“ erinnert an die Vergänglich - keit alles Hiesigen. Eine Ermahnung, die Schönheit der Welt durch ihre Sterblichkeit wahrzunehmen. Die Darstellung toter, bzw. regloser Gegenstände avancierte im 17. Jahrhundert in den Niederlanden zum Prestigeobjekt. Ein Symbol der Reinheit als auch des Todes. Eine Bild - sprache auch für Individualität, Charakter und Zartheit – beseelt, voll Hoffnung, vergänglich und ungefährlich. (Katharina Schnitzler) Angespülte Schicksale. Weit weg von meiner Geschichte und doch so nah. So traurig, tragisch. Und … stopp – denn die Medaille hat zwei Seiten. So ist dein Lachen meins, so weit weg und doch so nah. Und bringe mich ein, reiche eine Hand, mache mein Herz auf. „1000 Afrikaner“ – ein Projekt von Katharina Schnitzler, unendlich abstrakt und zugleich so real. „1000 Afrikaner“ ist das Schicksal Hunderttausender, aber auch das jedes einzelnen und schlussendlich auch das meinige. Das Überleben – das Reichen einer Hand, so schön wie der Tau auf der Blüte. Die Wurzel herausgerissen. Sie ist so unendlich begierig auf neue, frische Erde. Bereit zu wachsen. Das Bild – zwei Teile, wie Herz und Hand. Autonom und trotzdem verwoben. Ein Abbild mit Pflanze als Symbol für ein Schicksal, aber auch Aufruf, wach zu sein. Und da zu sein. Mehr nicht. Warum eine Galerie, warum ARTHERB so eröffnen? Weil es dran ist! (Michael M. Marks) 2015 / 2016 Personal Show 1000 Africans in various cities Personal Show 1000 Africans Pictures of boarding people before the coasts of Europe, diverging ones Feelings releasing. Compassion, fright, fear, distance. The pictures which get always closer start to touch in the mash of unreceptive resentments. Helplessness, inattentiveness. Look at. Look away. Take away. Give. Help. Help. Own way of life. Every single history a drama, a life washed away in the flood of the big refugee's wave. "nature morte" reminds in transience of any being. To perceive an admonition, the beauty of the world by her mortality. The representation of dead, or motionless objects rose in the 17th century in the Netherlands to the prestige object. A symbol of the cleanness as well as the death. A pictorial language also for individuality, character and delicacy – inspired, full of hope, transient and safely. (Katharina Schnitzler) Alluvial destinies. Far from my history and however, thus near. So sadly, tragically. And … stop – then the medal has two sides. Thus your laughter is mine, as far as away and however, thus near. And introduces me, reaches a hand, opens my heart. „1000 Africans“ – a project of Katharina Schnitzler, infinitely in the abstract and at the same time so real. „1000 Africans“ is the destiny of hundreds of thousands, but also that of every single and finally also mine. The survival – the giving of a hand, as nicely as the dew on the blossom. The root torn out. She is so infinitely eager of new, fresh earth. Ready to grow. The picture – two parts, like heart and hand. Autonomous and, nevertheless, interweaved. To be awake an effigy with plant as a symbol for a destiny, but also call. And to be there. Nothing else. Why a gallery, why ARTHERB opening this way? Because it is in it! (Michael M. Marks) 2012 Zur Ausstellung "Lügenlabor " in Jindrichuv Hradec erscheint ein Katalog Lügenlabor von Marketa Ederova Katharina Schnitzler bleibt auch in dieser Ausstellung ihrem Selbstverständnis treu: Sie ist eine „Forscherin im Dazwischen“. Und ein jeder Forscher braucht sein Labor – den Ort, wo er Experimente durchführt, Hypothesen bestätigt oder widerlegt. Wo er versucht, der Beschaffenheit der Welt auf die Spur zu kommen, sie zu verstehen. Ihr Labor hat die Künstlerin diesmal nach Jindrichuv Hradec verlegt. An diesem geschichts- wie geschichtenträchtigen Ort auf dem 15. Meridian – jener Linie, die unsere Zeit bestimmt – hat sich ihr eine neue Dimension des „Dazwischen“ eröffnet. Nun sind Forscher eine seriöse Zunft. Die Ergebnisse ihrer Arbeit verdanken sie nicht einer Eingebung von oben, einem ekstatischen Zustand, sondern präzisen Erkundungen. Nicht die weit ausholende, die ganze Welt in einer Formel erklärende Geste des unsterblichen romantischen Genies, sondern die Präzision der Fragestellung, des Hinterfragens ist wichtig. Und an diesem Ort, dem Labor, diesem Heiligtum der Forscher als Wahrheitssuchende, arbeitet Katharina Schnitzler mit einem höchst subversiven Material: den Lügen. Ist die Lüge nicht das Gegenteil von Wahrheit, sondern ein anderer Weg, um die Zusammenhänge und Vernetztheiten der Welt zu ergründen? Die Lüge im herkömmlichen Sinne wäre als Arbeitsmaterial wertlos, solange man sie in Opposition zur Wahrheit sieht, als absichtliche Verschleierung der einzig rechten Verhältnisse, als Täuschung. Die Lüge, die man in einer solchen Definition begriffen zu haben meint und im Würgegriff hält – Lüge mit so hochtrabender wie banaler Ambition, den Thron der Wahrheit besteigen zu wollen – taugt recht wenig. Subversives Material, also Material mit Sprengkraft, wird sie erst dann, wenn sie ergänzend zur Wahrheit fungiert, wenn Wahrheit als eine wirkliche Möglichkeit und die Lüge als eine mögliche Wirklichkeit gesehen wird. Das ist der von Robert Musil hoch über den Wirklichkeitssinn gestellte Möglichkeitssinn eines Menschen, der sich mit der Singularität der Wahrheit nicht zufrieden gibt: „Das Mögliche umfasst jedoch nicht nur die Träume nervenschwacher Personen, sondern auch die noch nicht erwachten Absichten Gottes.“ Die Lüge ist die Wahrheit im Plural. Zur Zeit der Aufklärung, in der die Erkenntnis ausschließlich dem rationalistisch geprägten Weg gefolgt ist, wurden alle unartigen Wesen des Aberglaubens – also des Nicht-Wahren-Glaubens, des Lügen-Glaubens – aus den letzten schummerigen Winkeln vertrieben. Die Aufklärung war zweifellos eine große Befreiung des menschlichen Geistes. Aber hatte sie nicht auch den Verlust des magischen Zugangs zur Welt zur Folge? Ist die einseitige Lähmung, unter der wir seit unserer aufklärerischen Befreiung leiden, unumkehrbar? Sitzen wir in der Ratio-Falle? Wenn wir uns schon bereit erklären, an Wunder zu glauben, verharren wir in einer steifen Position und erwarten Zeichen – Zeichen, die objektiv sein sollen, damit wir sicher sind, dass es sich nicht um eine Auto-Suggestion handelt. Dubito ergo sum - man will ja nur ehrlich und aufrichtig mit sich selbst sein und bleibt dann doch in altem Gedankengespinnst gefangen. Vielleicht könnte die Lösung so aussehen: Wir verlassen die Ebene der Wörter, die zu eindeutig scheint, als dass sie die Mehrdeutigkeit der Welt angemessen wiedergibt und begeben uns in das Reich der Bilder, in die wundervolle Welt des „Dazwischen“, in der Katharina Schnitzler irritierend und verführerisch ihre Wahrheiten lügt. 2012 b Catalogue of the exhibition "Lie Laboratory" in Jindrichuv Hradec Laboratory of lies , by Marketa Ederova In this exhibition, Katharina Schnitzler remains true to her convictions: she is an “investigator of the in-between”. And every investigator needs a laboratory, a venue where experiments are carried out, hypotheses proven or falsified. Here the artist tries to explore the nature of the world, to understand it. This time Katharina moved her laboratory to Jindrichuv Hradec. In this location on the 15th meridian, the line which determines our time, a new dimension of the “in-between” has opened up to her. However, investigators tend to be serious people. The fruits of their labour don’t tend to be due to divine inspiration or ecstatic states, but instead are a result of careful exploration. It is not the immortal romantic genius who tries to explain the world with a single, all-encompassing formula. Instead, what is essential is the precision of the question asked, the probing. And in this place, this laboratory, this holy place for the searcher of truth, Katharina is working on quite subversive material: on lies. Rather than representing the opposite of truth, aren’t lies simply a different approach to explaining the world’s interdependency and interconnectivity? In their original meaning as opposites of truth, as the intentional disguise of reality, as deception, lies would be useless objects of study. The lie that one believes to have captured, almost throttled, in this fashion, which tries to climb the throne of truth in this ambitious as well as banal way, does not amount to much. The lies will only become subversive material, that is material with explosive potential, when it supplements truth, when both truth and lies are viewed as real possibilities or possible realities. This is what Robert Musil, who was unsatisfied with the singular meaning of truth, has called the sense of possibility, which he considered to be situated well above the sense of reality. “The possible does not only include the dreams of mentally weak people, but also the not yet awakened intentions of God”. In reality the lie represents the plural of truth. During the Enlightenment, when truth was obtained through rational reasoning, all naughty creatures of superstition – the believers in lies – were chased from the last remaining dark corners. Without any doubt the Enlightenment represented a big relief for the human spirit. But did it not also result in the loss of a more mystical approach to the world? Is the unilateral paralysis from which we suffer since the Enlightenment irreversible? Are we caught in a “rational trap”? And if we do agree to believe in miracles, we remain in a stiff and hardened position, waiting for signs, signs that are meant to be objective so that we can rest assured that they are not auto suggestive. Dubito ergo sum – one only wants to be honest and truthful to oneself and yet one still remains trapped in an old fashioned network of thoughts. Perhaps the solution could look like this: we leave the realm of words behind as it is too one-dimensional to adequately explain the ambiguities of the world, and we move into the kingdom of images, into the wonderful world of the “in-between”, in which Katharina Schnitzler is lying her truths, irritatingly and seductively.

  • SPACES | katharina-schnitzler

    AUSSTELLUNGEN | EXHIBITION VIEWS | VISTE DELLE ESPOSIZIONI

  • AUFLÖSUNG | katharina-schnitzler

    AUFLÖSUNG/RESOLUTION _Installation/Collage, Papier (Aquarell, Regenwasser und Foto) Kulturbahnhof von Kassel während der Documenta fifteen 2022, Projekt von Hannes Egger & Thomas Sterna AUFLÖSUNG/RESOLUTION_Installation/Collage, Papier (Aquarell, Regenwasser und Foto) Kulturbahnhof von Kassel während der Documenta fifteen Projekt von Hannes Egger & Thomas Sterna www.winwinlotter.org AUFLÖSUNG Was siehst Du, wenn Du rückwärts aus dem Fenster fällst? Eine Bilderflut des erlebten Lebens mit integriertem Resümee = ach, hätte ich mein Leben mehr _____ _____ _____ . Es könnte ein Bedauern enthalten oder ein friedliches Freuen über alles Freundliche, das Dein Herz leicht gemacht hat. Schau in den Himmel, atme die Wolken, verbünde Dich mit der Endlichkeit. Welche Alternative gäbe es mit dem Wissen um die Ungewissheit der Zukunft? Katharina Schnitzler ______________________________________________________ Zu allen Zeiten haben Künstler*innen versucht, sie einzufangen und festzuhalten - die Schönheit, die Dramatik und die rätselhafte Magie der Wolken. Zarte Schleier, friedliche Schäfchen, üppige Türme und bedrohlich dunkle Vorgewitter - Gestalten, in der Malerei spielen sie die unterschiedlichsten Rollen – von ruhigen Statisten bis zu Hauptdarstellern. Unmöglich zu sagen, wer mit dem Pinsel die Eindrucksvollsten geformt hat. Tizian mit rosa schimmernden Reflektionen oder Tiepolo, der sie auf Deckengemälde zauberte, Constable, der sie in unzähligen Studien variiert, William Turner bei dem sich Grenzen zwischen Himmel und Erde auflösen oder Caspar David Friedrich, der ihnen oft die ganze Bildfläche widmet und uns Menschlein winzig in das große Ganze hineinsetzt. Alfred Sisley, Paula Modersohn Becker, Anselm Kiefer, Emil Nolde, Gerhard Richter - es gibt unzählige Werke, die zeigen, dass die Himmelslandschaften immer auch Lehrmeister für die künstlerisch Schöpfenden waren und sind. Auch wenn im 19. Jahrhundert der englische Apotheker Luke Howard begann, die Wolken zu klassifizieren und wir sie heute wissenschaftlich einteilen können, etwa in Cirrus, Cumulus oder Citrostatus, auch wenn wir sie seit Gustave Le Gray mit der Kamera scheinbar anhalten können: In den Wolken, so glauben viele seit Jahrtausenden, wohnt vielleicht doch das Göttliche und die kitschige Vorstellung, dass die Lieben, die wir verloren haben in ihnen wohnen und als Engel entspannt in weißen, flauschigen Federkissen über uns entlangziehen hat etwas Tröstliches. Die Faszination für das stetig neue Schauspiel am Firmament, das sich bilden, verändern und vergehen ist auch in Katharina Schnitzlers Werk AUFLÖSUNG zu spüren. Die Wolken als Metapher für unser menschliches Dasein. Sind die Gebilde über uns doch am Ende auch nur eine Ansammlung von sehr feinen, nebelförmigen Wassertröpfchen in der Atmosphäre, die sich in der Vorstellung der Künstlerin in einer versöhnlichen Verbindung mit der Endlichkeit auflösen. Annette Schneider www.artbreakers.de AUFLÖSUNG/RESOLUTION installation/collage, paper (watercolor, raindrops and photo) Kulturbahnhof of Kassel during Documenta fifteen Project by Hannes Egger & Thomas Sterna www.winwinlotter.org AUFLÖSUNG What do you see when you fall backwards out of the window? A flood of images of the life you have experienced with an integrated summary = oh, if I had lived my life more _____ _____ _____ . It could contain a regret or a peaceful rejoicing over all the kindness that made your heart light. Look to the sky, breathe the clouds, ally yourself with finitude. What alternative would there be with the knowledge of the uncertainty of the future? Katharina Schnitzler ____________________________________________________ At all times, artists have tried to capture and record them - the beauty, the drama and the mysterious magic of clouds. Delicate veils, peaceful little flocks, lush towers and ominously dark foreboding thunderstorm-figures, in painting they play the most diverse roles - from quiet extras to leading actors. Impossible to say who with the brush formed the most impressive. Titian with pink shimmering reflections or Tiepolo, who conjured them up on ceiling paintings, Constable, who varied them in countless studies, William Turner, who dissolved the boundaries between heaven and earth, or Caspar David Friedrich, who often devoted the entire picture surface to them and placed us little people tiny in the big picture. Alfred Sisley, Paula Modersohn Becker, Anselm Kiefer, Emil Nolde, Gerhard Richter - there are countless works that show that the skyscapes were and are always also teachers for the artistic creators. Although in the 19th century the English pharmacist Luke Howard began to classify clouds and today we can divide them scientifically, for example into cirrus, cumulus or citrostatus, although since Gustave Le Gray we can apparently stop them with the camera: In the clouds, many have believed for millennia, perhaps the divine dwells after all, and there is something comforting about the kitschy notion that the loved ones we have lost dwell in them and pass over us as angels relaxed in white, fluffy feather pillows. The fascination for the constantly new spectacle in the firmament, forming, changing and passing away can also be felt in Katharina Schnitzler's work AUFLÖSUNG. The clouds as a metaphor for our human existence. Are the formations above us, after all, in the end also only an accumulation of very fine, misty water droplets in the atmosphere, which dissolve in the artist's imagination in a reconciliatory connection with finiteness. Annette Schneider www.artbreakers.de

  • must | katharina-schnitzler

    DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Kunst von Katharina Schnitzler. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Katharina Schnitzler. Eine Nutzung der Internetseiten der Katharina Schnitzler ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Katharina Schnitzler geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Katharina Schnitzler hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung der Katharina Schnitzler beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: a) personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. b) betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. i) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. j) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. k) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Katharina Schnitzler über Galerievertretung Mianki.Gallery Kalckreuthstraße 15 10777 Berlin Tel 0049 - (0)30 - 364 327 08 E-Mail: info@katharina-schnitzler.de Website: www.katharina-schnitzler.de 3. Cookies Die Internetseiten der Katharina Schnitzler verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Katharina Schnitzler den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. 4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite der Katharina Schnitzler erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Katharina Schnitzler keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Katharina Schnitzler daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite Die Internetseite der Katharina Schnitzler enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. 6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 7. Rechte der betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Katharina Schnitzler gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Katharina Schnitzler wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.Wurden die personenbezogenen Daten von der Katharina Schnitzler öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Katharina Schnitzler unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Katharina Schnitzler wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Katharina Schnitzler gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Katharina Schnitzler wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Katharina Schnitzler wenden. g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Die Katharina Schnitzler verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Verarbeitet die Katharina Schnitzler personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Katharina Schnitzler der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Katharina Schnitzler die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Katharina Schnitzler zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Katharina Schnitzler oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Katharina Schnitzler angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. 9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. 10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden. 11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. 12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 13. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Passau tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

  • DOWNLOADS | katharina-schnitzler

    DOWNLOADS (deutsch) 2016 / 2015 Katharina Schnitzler "1000 Afrikaner" bei YouTube Download Pressemitteilung zur Ausstellung "1000 Afrikaner" Download Plakat zu "1000 Afrikaner_Berlin" Download Plakat zu "1000 Afrikaner_Wetzlar" 2012 Download Katalog zur Ausstellung "Lügenlabor" Jindrichuv Hradec, Tschechien 2011 Download Kataharina Schnitzler für den BMW Kunstkalender Download Pressemitteilung zur Ausstellung "Silent Wishes - Erinnerung an einen toten Hasen" 2010 Download Plakat zur Ausstellung "Erotik oder I have been to Paradise" , Musberg Download Pressemitteilung zur Ausstellung "Vorhang" , Bremen Katharina Schnitzler "Vorhang" bei YouTube DOWNLOADS (english) 2016 / 2015 Katharina Schnitzler "1000 Africans" on YouTube Download press release of personal show (german lyrics) "1000 Africans" Download poster of personal show "1000 Africans_Berlin" Download poster of personal show "1000 Afrcans_Wetzlar" 2012 Download catalogue of personal show "Lie Laboratory" Jindrichuv Hradec, Czech Republic 2011 Download Kataharina Schnitzler for the 2011 BMW art advent calendar Download press release of personal show (german lyrics) "Silent Wishes - In Remembrance Of A Dead Rabbit" 2010 Download poster of personal show "Eroticism or I have been to Paradise" , Musberg Download press release of personal show (german lyrics) "Vorhang" (Curtain) , Bremen Katharina Schnitzler "Vorhang" (Curtain) on YouTube

  • SATZ | katharina-schnitzler

    SATZ + TEXT Wortsammlungen in Heften, auf Papier „Zum Glück finde ich immer wieder die Lücke im Zaun“. Worte sind immer um mich, Worte bezeichnen eine Realität, so scheint es. Für mich zeigen sie die Vielschichtigkeit unseres Seins. Worte neu zusammen gesetzt ergeben Sätze, die eine unbegrenzte Welt zwischen dem ewig Steriotypen zeigen. Diese Sätze haben die Fähigkeit die Schönheit der Welt offen zu legen.

  • PAST | katharina-schnitzler

    PAST -> GEMÄLDE PAINTING PITTURA ->ESCAPE VEHICLE Mischtechnik auf Leinwand escape vehicle# 1711 Mischtechnik auf Leinwand_150x100_2017 escape vehicle#1744 Mischtechnik auf Leinwand_85x85_2017 escape vehicle#1794 Mischtechnik auf Leinwand_110x85_2017 escape vehicle#1777 Mischtechnik auf Leinwand_110x85_2017 escape vehicle#1755 Mischtechnik auf Leinwand_85x85_2017 escape vehicle#101 Mischtechnik auf Leinwand_85x85_2015 INSTALLATION PING PONG/IN CHINA FIEL EIN SACK REIS UM_190X110_2014 ich brauche einen mantel Installation Mischtechnik auf Leinwand_110x85_2015 danke+freunde Mischtechnik auf Leinwand_110x110_2014 withe night 110 cm x 85 cm_Öl auf LW_2014 escape vehicle#1797 Mischtechnik auf Leinwand_150x110_2017 not available Mischtechnik auf Leinwand_150x110_2015 Mehr anzeigen PAST_Stoffbilder no return Mischtechnik/Zeichnung auf Stoff/auf LW_130x110_2018 no return_rosa vor nacht Mischtechnik/Zeichnung auf Stoff/auf LW_90x150_2018 NADA#002 LackÖl auf Leinwand_130x100cm_2000 NADA#003 LackÖl auf Leinwand_130x100cm_2000 no return2 #1745 Stoff auf LW_140cm x 110cm Zeichnung_Mischtechnik_2017 no return#1711 Installation_Stoff auf LW_160cm x 130cm Zeichnung_Mischtechnik_2017 no return Stoff auf LW_100cm x 170cm Zeichnung_Mischtechnik_2018 no return2#1746 Stoff auf LW_140cm x 110cm Zeichnung_Mischtechnik_2017 no return summer Stoff auf LW_100cm x 175cm Zeichnung_Mischtechnik_2016 no return_7.2.2016 Stoff auf LW_85cm x 60cm Zeichnung_Mischtechnik_2016 16_no return_04.01.2016_85x60_katS_web no return_6.2.2016 Stoff auf LW_85cm x 60cm Zeichnung_Mischtechnik_2016 no return_12.2.2016 Stoff auf LW_110cm x 150cm Zeichnung_Mischtechnik_2016 runter vom sofa Installation_Stoff auf LW_1175cm x 150cm Zeichnung_Mischtechnik_2014 NO RETURN _ Stoff auf Leinwand, Öl und Bleistift Nichts kommt wieder, alles ist vergangen und hängt uns doch in den Knochen - Genen. Manch einer, eine magsogar Sehnsucht nach alten Zeiten haben, „früher war alles schöner“, egal ob da Mauern, Diktatoren oderBomben waren. Ich liebe die Natur und benutze florale Elemente als Synonym - als mögliche Brücke zwischen gestern undheute denn die Natur ist eigenwillig - schön und diese Sehnsucht nach „Schön“ ist wie ein Hunger aufHoffnung, heute und damals. NO RETURN _ Fabric on canvas, oil and pencil Nothing comes back, everything has passed and is still in our bones - genes. Someone may even yearn for old times, „in former times everything was more beautiful“, no matter wether there were walls, dictators or bombs.
I love nature and use floral elements as a synonym - as a possible bridge between yesterday and today because nature is unconventional, beautiful - and this longing for „beauty“ is like a hunger for hope, today and then. NADA / NICHTS_ Lassen Sie sich dieses Nichts auf der Zunge zergehen- da ist Nada-Nichts, gleich einemwahrhaftigen Moment in der Meditation, gleich einem gleißenden Moment in der Natur. Das Nichts ist so purwie ein Schluck des besten Wassers, wie ein reiner Herzschlag. - und Sie sagen das Nichts gibt es nicht - stimmt! Aber manchmal eben doch! NADA / NOTHING_ Let this „Nothing“ melt on your tongue - there is Nada / Nothing, like a true moment in meditation, like a glittering moment in nature. The „Nothing“ is as pure as a sip of the best water, as a pure heartbeat. - and you say there is no such thing as the „Nothing“- right! But sometimes after all it’s there!

  • 1000 AFRIKANER | katharina-schnitzler

    1000 AFRIKANER alien are always the others Afrikaner auf AfD Tapete 18_Afrkaner_Bremen_Ausschnitt Ausstellungsansicht © Fürcho GmbH Ausstellungsansicht © Fürcho GmbH 1 Afrikaner 975/1000 25cmx35cm 1 Afrikaner 967/1000 65cmx30cm 1 Afrikaner 965/1000 30cmx20cm 1 Afrikaner 990/1000 50cmx40cm 1 Afrikaner 1/1000 45cmx25cm 1 Afrikaner 963/1000 45cmx20cm 1 Afrikaner 966/1000 65cmx40cm 1 Afrikaner 960/1000 60cmx30cm 1 Afrikaner 978/1000 20cmx35cm Show More Das Projekt 1000 Afrikaner - eine Ausstellung mit Stationen in verschiedenen Städten Download Plakat zu Ausstellung 1000 Afrikaner_in Berlin 1 Afrikaner - aus der Serie 1000 Afrikaner Bilder von enternden Menschen vor den Küsten Europas, divergierende Gefühle auslösend. Mitleid, Schrecken, Angst, Distanz. Bilder, die immer näher kommen, anfangen zu rühren im Brei ungelehriger Ressentiments. Hilflosigkeit, Unachtsamkeit. Hingucken. Weggucken. Wegnehmen. Geben. Helfen. Hilfe. Eigenleben. Jede einzelne Geschichte ein Drama, ein Leben hinfort gespült in der Flut der großen Flüchtlingswelle. Blumen-Stillleben 1 Afrikaner aus der Serie 1000 Afrikaner work in process seit 2014 kleine Formate_Öl auf Leinwand „nature morte“ erinnert an die Vergänglichkeit alles Hiesigen. Eine Ermahnung, die Schönheit der Welt durch ihre Sterblichkeit wahrzunehmen. Die Darstellung toter, bzw. regloser Gegenstände avancierten im 17. Jahrhundert in den Niederlanden zum Prestigeobjekt. Ein Symbol der Reinheit als auch des Todes. Eine Bildsprache auch für Individualität, den Charakter und die Zartheit - beseelt, voll Hoffnung, vergänglich und ungefährlich. Blumen-Stillleben aus der Serie 1000 Afrikaner inspiriert durch Tobias Rehbergers „Portraitgefäße“ sowie Ai Weiwei´s „1000 Chinesen; Dokumenta und "Ostafrikas gefährliche Blüten" Billigproduktion von Blumen für Europa (unsere Postkoloniale Verbindung) - - Video auf youtube von Joachim Schaefer, Katharina Schnitzler 10000 Afrikaner, bei ARTHERB https://www.youtube.com/watch?v=0s8L23RKKm4 - Das Vermögen der Malerei. Zur aktuellen Ausstellung „1000 Afrikaner“ von Katharina Schnitzler in der mianki Gallery, Berlin vom 21. Januar bis 12. März 2016. Von Andrea-Katharina Schraepler, Kunsthistorikerin, Berlin Würde man als Besucher der mianki Gallery nur den Titel „1000 Afrikaner“ der Werkserie von Katharina Schnitzler kennen, wäre man völlig überrascht davon, Blumenbilder statt Porträts von Afrikanern vorzufinden. Geht das überhaupt? Blumen als Analogie für dieses komplexe und hoch politische Thema der Flüchtlingskrise auszuwählen? Ja, unbedingt! Denn es gelingt Katharina Schnitzler, den Betrachter über die Auseinandersetzung mit ihrer Malerei zu vielschichtigen bildästhetischen Betrachtungsweisen anzuregen. Übertragen auf die Flüchtlingsdebatte macht sie auf die zwingende Notwenigkeit eines differenzierten Sehens, eines sensiblen Umgangs mit diesem Thema und damit auf die Problematik von einseitiger Wahrnehmung aufmerksam. Auf formaler Ebene drückt die Künstlerin von Anfang an das Fehlen einer Einheit und da-mit jegliche Form einheitlicher Wahrnehmung durch die Mehrteiligkeit der Leinwände aus. So teilt sie meistens ein Motiv auf zwei oder drei Leinwände auf, selten belässt sie es voll-ständig auf einem Format. Auch variiert sie vereinzelt innerhalb der Serie die Leinwandform von kreisrund bis oval. Zudem verwehrt die Bildstruktur des Seriellen und vor allem die immense Anzahl von Hunderten ringsum gehängter Leinwände die Möglichkeit der Erfassung des Bildganzen. Stattdessen verliert sich der Blick des Betrachters immer wieder im einzelnen Werk. Verstärkt wird diese Anmutung durch die unterschiedlichen Tiefen der Bildträger, die vereinzelt nahezu Objektcharakter aufweisen. Das Spiel mit diversen Raumtiefen rhythmisiert und dynamisiert die Installation und damit den Blick des Betrachters. Diese visuelle Überforderung ist inhaltlich motiviert und versinnbildlicht die gesellschaftliche Herausforderung auf bildästhetischer Ebene. Inhaltlich trennt die Malerin oftmals die Blüten von Stielen und Wurzeln. Die Blumen sind mit und ohne Wurzeln abgebildet und dergestalt partiell in Vasen eingestellt. Mit dieser Parzellierung fragt Katharina Schnitzler nach dem Thema der Zusammengehörigkeit von Blüte und Wurzel, aber auch nach unserer Präferenz, da auch das Größenverhältnis von Wurzel und Blüte variiert. Auch exponiert die Künstlerin die Frage nach der Entwurzelung, denn im Unterschied zu unserer Bildkultur, in der die Wurzel selten als Motiv auftaucht, zeigt die Malerin immer wieder Blumen mitsamt ihren Wurzeln. Die Wirkung ist eine viel verletzlichere. Der Betrachter ist aufgefordert, eine Analogie zwischen den Wurzeln und der Flucht der Afrikaner aus ihrer Heimat herzustellen, aber auch nach der psychischen Voraussetzung künftiger Blüten zu fragen. Von der buchstäblichen Vielschichtigkeit dieses diffizilen Themas spricht der aquarellartige Farbauftrag, der in mehreren Ebenen übereinander gelegt ist, so dass eine räumliche Tiefe entsteht. Diese besondere Maltechnik, die aus einer Mischung von dünnflüssiger Öl- und Acrylfarbe besteht, schafft eine transluzide Oberfläche. Die Oberfläche ist für Katharina Schnitzler insofern Bedeutungsträger, als dass sie mit der Qualität ihrer Beschaffenheit Berührbar- bzw. Verletzbarkeit ausstellen will. Gemeinsam mit der fluiden Malweise kommt ein transitorischer Aspekt ins Bild, der die Schönheit blühender Blumen an der Schwelle ihres Verblühens zeigt. Der Gefahr des Gefälligen, das dem Thema Blumen gemeinhin innewohnt, entgeht die Künstlerin nicht zuletzt durch ihren vermeintlich frechen und triefnasigen Duktus, mit dem sie herkömmliche Definitionen des schön Gemalten weit hinter sich lässt. Dieser Eindruck wird durch das ansatzweise dissonante Farbspektrum, das von zarten Pastelltönen über schrille Neonfarben bis zu morbidem Schwarz reicht, unterstrichen. Bewusst anmaßend ist auch der Gestus der Malerin, jede Leinwand seitlich mit „AFRIKA-NER“ und der entsprechenden Nummerierung bis zur Anzahl 10000 zu versehen. Hier persifliert sie den Wunsch nach Übersicht und die Subsumierung des Individuums unter dem Sammelbegriff „AFRIKANER“. In ihrer jüngsten Werkserie „No Return“, zum ersten Mal bei mianki ausgestellt, wechselt die Künstlerin innerhalb der Flüchtlingsthematik die Perspektive. Sie zeigt uns die vermeintliche Wirklichkeitsaneignung der Flüchtenden. Hierzu ändert sie ihre künstlerische Ausdrucksweise vollständig. Die Formate werden überlebensgroß und der Stil abstrakt. Die Malerei geht analog zur unbestimmten Zukunft der Menschen ins buchstäblich Offene. Der Künstlerin Katharina Schnitzler gelingt es, im gedanklich freien Raum der Kunst eine intelligente und ästhetisch differenzierte Antwort auf die in unserer Gesellschaft zunehmend polarisierten Haltungen zur Flüchtlingsdebatte zu finden. Es ist zu wünschen, dass der Denkraum, den sie eröffnet, möglichst viele Menschen erreicht. Text von Joana Tischkau zur Eröffnung "1000 Afrikaner" in der Galerie ARTHERB, Wetzlar Willkommen. Fragezeichen. Wie ein Publikum begrüssen welches gekommen ist um eine Arbeit zu betrachten welche nach einer Willkommensgeste sucht? Wie anfangen über Bilder zu sprechen die eine vermeintliche Angst vor Berührung durch ihre Symbolik überwinden möchten? Zuallererst möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Joana Tischkau, ich verstehe mich selbst auch als Künstlerin die zwischen den Disziplinen Tanz, Theater und Performance arbeitet. In meiner eigenen Arbeit versuche ich mich unter anderem künstlerisch-kritisch mit Rassismus, Sexismus und dem Blick und Diskurs um und auf schwarze Körper auseinander zu setzten. Ich möchte Einblicke in meine Lebensrealität als schwarze Frau in Deutschland geben, und das tue ich auch heute, hier. Ich habe keine Flucht Erfahrung, und auch definiere ich mich nicht über meinen sogenannten Migrationshintergrund. Ich bin keine Afrikanerin, an manchen Tagen bezeichne ich mich vielleicht als afro-deutsch, aber meistens bin ich schwarz. Was aber legitimiert mich nun dazu heute hier zu sein und über Katharina Schnitzlers Arbeit ‚1000 Afrikaner’ welche die aktuellen Bilder Geflohener vor den Küsten Europas als Ausgangspunkt nimmt, zu sprechen? Vor knapp 4 Wochen kam Jaqueline Wood zu dem monatlichen Treffen der Regionalgruppe der ISD. Mein erster Gedanken war die Freude darüber ein neues Gesicht in der Runde zu sehen. Die ISD als bundesweiter Verein ist ein Zusammenschluss Schwarzer Menschen in Deutschland der es Sich zum Ziel gemacht hat die Interessen hier lebenderSchwarzer Menschen zu vertreten, ein Netzwerk dieser zu etablieren, Schwarzes Bewusstsein zu fördern und sich gegen Rassismus einzusetzen und zu engagieren. Mir dienen die monatlich statt findenden Treffen als geschützter Raum in welchem ich über meine persönlichen Erfahrungen aber auch über gerade in den Medien aktuelle Diskussionen und Debatten zum Thema Diskriminierung und Rassismus (wie z.B. die aktuelle Berichterstattung zu Europas Flüchtlingspolitik)sprechen kann. Dieser Raum ist auch gefüllt mit Konversationen welche mich daran erinnern dass es sich bei meinen Erfahrungen rassistischer Diskriminierung nicht um Ausnahme Situationen und Begegnungen handelt sondern dass Rassismus strukturell und systematisch unser aller Denken bestimmt, in unserem Gesellschaftlichen Miteinander verortet ist. Wie auch Katharina Schnitzler in ihrem Werk ‚1000’ Afrikaner keine politisch-korrekte Vollkommenheit für Sich beanspruchen kann und vielleicht auch nicht möchte, behebe auch ich keinen Anspruch auf eine allgemein Gültige Wahrheit sonderngebe ihnen Eindrücke wieder die mir als Rezipientin ihrer Kunst gekommen sind. Als Jaqueline uns das erste Mal von diesen Arbeiten erzählte war ich irritiert. Als ich mir dann später einige Beispiele der Serie 1000 Afrikaner anschaute war ich wütend. Ich war wütend, wütend, angesichts so viel vermeintlicher Naivität, Verallgemeinerung, Stereotypisierung und einer in meinen Augen inflationär verwendeten Symbolik. Warum handelte es sich um 1000 Afrikaner? Wo waren die Afrikanerinnen? Handelte es Sich nur um männliche Schwarze Subjekte, in den Augen einer weißen Frau? Welche Bilder von Afrika werden hier produziert, benutzt, erzeugt? Das Bild des zwar exotischen und farbenfrohen doch zugleich von Armut und Krieg gebeutelten Kontinents, dem durch diese Darstellungsweise wie allzu oft seine Vielfältigkeit abgeschrieben wird? Offizielle Statistiken dokumentieren dass nur ein kleiner Teil der derzeit in Deutschland ankommenden Asylsuchenden afrikanischer Herkunft sind. Die Mehrheit kommt aus den aktuellen Krisengebieten wie Syrien aber auch den europäischen Nachbarländern Kosovo und Albaniens, und ja ein Teil kommet auch aus Nordwestafrika, Eritrea um genau zu sein. Inwieweit kann also der Titel dieser Arbeit repräsentativ für die medial omnipräsente Welle Geflohener sein? Sind es nicht genau diese von den Medien verbreiteten Bilder von in Booten sitzenden Schwarzen Menschen die uns dazu bringen in jedem Menschen dunkler Hautfarbe dem wir begegnen einen Geflohenen, Vertrieben zu sehen? Führt diese verallgemeinernde Darstellung nicht zu einer weiteren Stigmatisierung aller in Deutschland lebender Schwarzer Menschen? Werden in diesen Bildern Fragen nach einer in Deutschland nicht vorhandenen Willkommenskultur gestellt? Möchte diese Arbeit diesen Stein ins Rollen bringen? Eine Begrüssung mit Blumen? Ist diese Idee nicht fern von der Realität wie Sie ferner nicht sein kann? Meiner Erfahrung nach, zum Beispiel im Erstaufnahmelager in Friedland, werden Asylsuchende, systematisch in ganz und gar nicht einladenden Unterkünften untergebracht, teilweise in der tiefsten Provinz oder gar in Gegenden mit starker Präsenz rechtsextremer Gruppierungen. Diese Bilder kennen wir auch alle all zu gut aus den Medien. Katharina Schnitzler treibt mit ihrer Serie 1000 Afrikaner die Reduzierung und Generalisierung so weit dass Schicksale nur durch ihre Nummerierung voneinander unterschieden werden, Afrikaner 976, neben Afrikaner 977, 978.... Bringt diese Praxis doch gleichzeitig Erinnerungen an die Diaspora, den transatlantischen Sklavenhandlung, deutsche Kolonialgeschichte und natürlich auch die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern des Nationalsozialismus mit sich. Dieser enthumanisierenden Geste welche in Identitätsverlust mündet, ist die verführerische Schönheit der abgebildeten Blumensträuße entgegengesetzt. Und halt. Einen Moment Luft hohlen. Ich spüre: ich bin berührt. Ich lasse mich ein. Ich stehe nun hier und habe mich mit Elan und sehr intensiv mit der Malerei von Katharina Schnitzler auseinandergesetzt. Trotz meiner kritischen Lesart berühren die Bilder mich durch ihren poetischen Charme. Sind Sie nicht ein wunderbarer Anfang einer Auseinandersetzung mit einem gewaltigen Thema? Ein Spiegel vielleicht unsere eigen verallgemeinernde Sichtweise zu hinterfragen? Eine engagierte Künstlerin, die über Ihre Kunst mit uns als BetrachterInnen darüber in Kontakt kommen will? Ihre eigene Verzweiflung Überforderung aber auch vielleicht ihre Naivität offen legt um die Grundlage für ein Gespräch, eine Diskussion zu legen. Ich sehe Mut machendes Potential, einen Anstoß, den Wunsch und Aufruf uns zu öffnen, zuzugehen, einen neuen Umgang zu finden mit jenen Menschen, die da zu uns kommen? Die Malereien in ‚1000 Afrikaner’ zeigen aber doch gar keine Geflüchteten und auch keine Schwarzen Menschen sondern Blumen.Blumen; der Erde entrissen, entwurzelt. Wer oder was ist es welches uns entwurzelt? Was ist das genau dieses Gefühl der Entwurzelung, und wie können wir es überwinden? Ich werde oft nach meinen Wurzeln gefragt, wo Sie denn lägen, was Sie denn wären und ob ich mir nicht etwas fehlen würde, durch die Ungewissheit ihrer exakten Definition. Für mich bedeutet dieser ständige Verweis auf meinen vermeintlichen Ursprung, meine Verbundenheit zu einem angeblichen Ausgangspunkt auch, nie richtig ankommen zu können. Immer an eine vermeintlich Reise, aus dem dort, hin zu dem hier erinnert zu werden. Wie mag es da den Geflüchteten gehen? In meinen Augen birgt die Arbeit ‚1000 Afrikaner’ also auch die Frage wie wir eine Atmosphäre der Zugehörigkeit für die in Deutschland nach Asyl suchenden schaffen können ohne dabei ständig auf ihre mutmaßliche Heimatlosigkeit hin zu weisen. Denn sonst definieren wir ihre Identität einzig und allein durch ihr Schicksal, das Schicksal des Geflüchteten, Menschen verlieren ihre Gesichter und werden zu Blumen. Ich sehe in der Arbeit aber auch den Aufruf diese Lesart, meine Lesart zu hinterfragen, miteinander in Gespräch zu kommen. Den Aufruf anders zu schauen, etwas anderes zu sehen, Blumen, Menschen, Afrikaner, Geflohene, mich und Sie, Blumen als Willkommensgruß, Blumen als Verabschiedung für einen Verstorbenen, einfach nur Blumen. Bilder welche uns zu tiefst berühren, erschüttern und im gleichen Moment unendlich lähmen. Wie umgehen mit der Überforderung, Verzweiflung, der Angst vor der eigenen Unwissenheit diese Themen verhandeln zu können, zu dürfen? Wie das Gesehene, das Gesagte wahrnehmen, reflektieren, wie darüber sprechen? Dies ist ein Versuch. Willkommen. Ausrufezeichen.

ICH BIN KÜNSTLERIN=FORSCHERIN IM DAZWISCHEN     I AM VISUAL ARTIST=EXPLORER OF THE BETWEEN

bottom of page